News

einBlick: Flucht vor Trump: Anleger zieht es nach Europa und Asien

Flucht vor Trump: Anleger zieht es nach Europa und Asien

Amerika im Umbruch: Politik der Instabilität

Anders als bei früheren politischen Neuanfängen in den USA, bei denen die Börsenkurven typischerweise nach oben gingen, zeigt sich in der zweiten Amtsperiode von Donald Trump ein anderes Bild. Statt der versprochenen Deregulierung und Steuersenkungen prägen eine aggressive Handelspolitik und widersprüchliche wirtschaftspolitische Signale das aktuelle Szenario. Der S&P 500 ist seit Jahresbeginn um etwa 6 Prozent gefallen und hinkt damit den meisten globalen Börsenindizes hinterher. Der einst optimistische „Trump-Put“ – die Erwartung, dass der Präsident seine Politik anpassen würde, um den Aktienmarkt zu stützen – hat an Glaubwürdigkeit verloren.

Darüber hinaus arbeitet die Trump-Administration auf eine Schwächung des Dollars hin. Damit soll der amerikanische Export gestärkt und die Schuldenlast (in US-Dollar!) reduziert werden. Diese finanzpolitischen Manöver, gepaart mit der Androhung hoher Zölle und Fragen zur nuklearen Sicherheitsgarantie, setzen die internationalen Partner der USA unter enormen Druck. Die Kapitalflucht von US-Anlegern nach Europa ist bereits beachtlich und zeigt, dass viele Investoren nach stabileren Alternativen suchen.

Europas unerwartete Renaissance

Während Amerika mit politischer Unruhe und wirtschaftlichen Herausforderungen kämpft, erlebt Europa eine unerwartete Wiederbelebung. Die Region, in die zu Jahresbeginn kaum noch jemand Hoffnungen setzte, ist wieder ins Rampenlicht gerückt – und diesmal aus positiven Gründen. Ein europaweites Verteidigungsinvestitionsprogramm in Höhe von 800 Milliarden Euro, eine umfangreiche fiskalische Stimuluspolitik in Deutschland und eine zumindest vorübergehend wiederhergestellte politische Stabilität in Frankreich haben dazu beigetragen.

Die europäischen Märkte, angeführt vom Verteidigungssektor, haben sich an die Spitze der Ranglisten gesetzt. Der EuroStoxx verzeichnet seit Jahresbeginn einen Anstieg von 6,3 Prozent. Deutsche Aktien zeigen relative Stärke gegenüber den USA, besonders in den Bereichen Rüstung und Infrastruktur, wobei Unternehmen, die sich in der Krise kostenseitig verschlankt haben, von steigenden Umsätzen profitieren.

Die aktuelle Situation bietet für Europa eine einmalige Chance. Gerade jetzt, wo in Amerika das liberale Wirtschaftsklima abkühlt, könnte Europa nicht nur für Fachkräfte, sondern auch für investitionsfreudige Unternehmen wieder attraktiver werden. Insbesondere die zweite deutsche Aktienreihe könnte zukünftig die Nase vorn haben und bietet interessante Anlagechancen.

Asiatische Märkte locken mit Wachstumsaussichten

Neben Europa bietet auch Asien vielversprechende Diversifikationsmöglichkeiten für Anleger, die der Unsicherheit in den USA entfliehen möchten. Während die USA und Europa mit eigenen Herausforderungen kämpfen, haben sich asiatische Volkswirtschaften als vergleichsweise resilient erwiesen.

Die wirtschaftliche Dynamik und die strukturellen Reformen in vielen asiatischen Ländern bieten langfristige Wachstumschancen, die teilweise unabhängig von den geopolitischen Spannungen zwischen den USA und China verlaufen. Insbesondere Märkte wie Japan, Südkorea, Indien und Teile Südostasiens können strategische Anlageziele für eine ausgewogene geografische Diversifikation darstellen.

Japan beispielsweise erlebt mit seiner Corporate-Governance-Reform und einer stabilen Geldpolitik eine Wiederbelebung des Investoreninteresses. Indiens robustes Wirtschaftswachstum und demografische Vorteile bieten langfristige Perspektiven. Diese Märkte können für Anleger, die ihre Abhängigkeit vom US-Markt reduzieren möchten, wichtige Portfolio-Bausteine darstellen.

Gold als neuer Sicherheitsanker

In diesem volatilen Umfeld hat sich auch Gold als bedeutender Wertspeicher etabliert. Seit Trumps Wahlsieg ist der Goldpreis um etwa 10 % gestiegen und hat kürzlich die Marke von 3.100 US-Dollar pro Feinunze durchbrochen. Das Edelmetall wird zunehmend als legitime Absicherung gegen extreme und bisher unwahrscheinlich erscheinende Ereignisse wie eine US-Schuldenkrise oder Angriffe auf demokratische Institutionen betrachtet.

Bemerkenswert ist, dass selbst Zentralbanken, die in den 1990er bis 2000er Jahren ihre Goldreserven reduzierten, seit der Finanzkrise 2007/2008 wieder verstärkt in Gold investieren. Sie sehen das Edelmetall als Reservewert, der in Krisenzeiten wirtschaftliches Vertrauen schafft und schwieriger zu enteignen ist als im Ausland gelagerte Fremdwährungsreserven.

Fazit:

Die aktuelle geopolitische und wirtschaftliche Lage unterstreicht die Bedeutung einer breiten geografischen Diversifikation für Anleger. Die lange Zeit dominante Stellung der US-Märkte – insbesondere der Technologiegiganten – beginnt zu bröckeln. Die „Magnificent Seven“, die fast zweieinhalb Jahre lang den Markt dominierten, haben seit Jahresbeginn fast 15 Prozent an Wert verloren.

Eine ausgewogene Allokation zwischen den USA, Europa und Asien ermöglicht Anlegern, von regionalen Stärken zu profitieren und gleichzeitig Risiken zu streuen. Für Anleger, die bisher stark auf den US-Markt konzentriert waren, bietet sich jetzt eine gute Gelegenheit, ihre Portfolios neu auszurichten und die Gewichtung zugunsten europäischer und asiatischer Märkte anzupassen. Die gezielte Beimischung von Rohstoffen, insbesondere Gold, kann zudem als Absicherung gegen geopolitische Risiken und Währungsturbulenzen dienen.

Download

einBlick: Flucht vor Trump: Anleger zieht es nach Europa und Asien
© Netfonds AG
, Netfonds AG
Wasserturm Mannheim

einBlick: Fondsmanagerausblick für 2025

Fondsmanagerausblick für 2025 Besonderes Highlight des Fondskongress in Mannheim ist in jedem Jahr der Sauren Fondsmanager-Gipfel. Auch in 2025 bot dieses Event wertvolle Einblicke in die aktuellen Entwicklungen der Finanzmärkte….

einBlick: Wachsender Energiehunger bietet Chancen

Wachsender Energiehunger bietet Chancen Das Jahr 2024 brachte erhebliche Bewegung in die Rohstoff- und Energiemärkte. Während geopolitische Unsicherheiten wie der Ukraine-Krieg, Spannungen im Nahen Osten und der unklare Ausgang der…

Kontakt

Bitte füllen Sie einfach das Formular aus und wir setzen uns mit Ihnen in Kürze in Verbindung.